Die Mecklenburgische Seenplatte ist bekannt für ihre wunderbare Natur. Aber nicht nur Seeadler und Kranich gibt es hier zu entdecken, oft sind es auch die kleinen, unscheinbar wirkenden Dinge am Wegesrand, die große Überraschungen bergen.
Ökologie und Evolution haben mich immer fasziniert. Leben bildet ein komplexes Netzwerk. Seit Millionen von Jahren passen sich die Arten aneinander an. Dabei gibt es aber viel mehr als einen brutalen Kampf jeder gegen jeden, die Natur ist voller Zusammenarbeit und auch voller Schönheit, voller bizarrer Einfälle der Natur, welche sich manchmal wirklich nicht einem banalen Zweck zuordnen lassen.




Während meines Studiums der Biologie hat mich vor allem das Kleine, Unscheinbare, Übersehene immer fasziniert. Der erste Blick durch eine 10fach vergrößernde Lupe war ein einschneidendes Erlebnis für mich. Plötzlich erschließen sich ungeahnte Welten, Zacken, Haare, Punkte wo man sie gar nicht vermutet hätte. Auch wenn es damals immer um Fragen der Bestimmung ging und die Frage, ob die Haare nun ein drittel so lang oder halb so lang wie was anderes sind auch ganz schön nerven kann haben diese feinen Strukturen ihre erste Faszination nie verloren.

Zu diesem Netzwerk gehören natürlich auch wir Menschen. Unsere Landschaft ist eine Kulturlandschaft, seit Jahrtausenden wird sie geprägt durch die Anwesenheit des Menschen. Menschen haben die Natur genutzt und in zunehmendem Maße auch gestaltet. Heute ist das unübersehbar und oft zerstörerisch, aber Menschen können auch angepasst und nachhaltig mit der Natur umgehen.

Gerne möchte ich mich mit Ihnen auf einen Weg begeben. Vielleicht können wir gemeinsam die Natur besser verstehen. In der Hektik unserer Zeit bietet sie uns nicht nur Erholung, sie kann uns auch zu uns selbst und unseren Mitmenschen führen. Denn seit Jahrtausenden, ja Jahrmillionen sind wir Teil der Natur, haben uns mit ihr und durch sie entwickelt. Auch wenn man das in einer geschäftigen Großstadt leicht vergessen kann, die Natur wirkt immer noch in uns allen.